Flüssigkeit ist für fast alle Körperfunktionen wichtig. Dehydrierung ist sicherlich ein Problem bei älteren Menschen. Aufgrund eines verminderten Durstempfinden und verschiedener Ängste (in Bezug auf den Toilettengang, Inkontinenz usw.) müssen viele ältere Menschen unterstützt werden, damit sie ausreichend trinken.
Im Anhang 'Trinken im Alter' finden Sie einen ausführlichen Bericht darüber von 'In Form'.
Die Überwachung und Dokumentation der Flüssigkeitsaufnahme jedes einzelnen Patienten oder Bewohners (eines Pflegeheims) ist enorm zeitaufwändig. Darüber hinaus ist das Fehlerrisiko hoch und die Berichterstattung zeitaufwändig. Dennoch muss es getan werden. Sowohl aus rechtlichen und regulatorischen Gründen als auch aus Verantwortung gegenüber dem Patienten und zur Information, z. B. für die Familie des Patienten/Bewohners
Aquatime ist ein intelligentes Trinkglas:
Der Patient/Bewohner erhält einen AquaTime-Trinkbecher. In diesem Trinkbecher sind Einstellungen wie die Flüssigkeitsmenge und das Zeitfenster, in dem getrunken werden soll, bereits eingegeben. Das Pflegepersonal kann diese Einstellungen für jeden Bewohner individuell und aus der Ferne vornehmen (und bei Bedarf anpassen). Jedes Mal, wenn der AquaTime-Trinkbecher gefüllt und wieder geleert wird, registriert der Sensor im Becher diese Flüssigkeitsaufnahme. Diese Informationen werden automatisch mit dem Bewohner verknüpft und in das Überwachungssystem aufgenommen. Es wird kein Wifi oder Blue-Tooth benötigt und die Privatsphäre ist vollständig gewährleistet.
Das Aquatime-System wurde in Dänemark entwickelt, wo sich gezeigt hat, dass eine Pflegekraft durchschnittlich 3 Stunden pro Bewohner und Woche für die aktive Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme aufwenden sollte (weitere Informationen finden Sie hier).
Weitere Informationen über AquaTime, einschließlich Beispielen für die Überwachung finden Sie hier.
Wenn Sie sich für die AquaTime interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.